Schmerzkurve /-verlauf

Schmerzkurve /-verlauf

Mithilfe der Funktion Schmerzkurve können Sie den zeitlichen Verlauf auftretender Schmerzen des Gasts dokumentieren und visualisieren.

Inhalt

Übersicht

Das Fenster bzw. die Ansicht für den Schmerzverlauf ist in zwei Hälften geteilt:

  • Die obere Hälfte umfasst die sogenannten Einträge. Hier können Sie verschiedene Arten und Lokalisationen von Schmerzen erfassen.

  • Die untere Hälfte stellt die sogenannten Verläufe zu jeweils einem Eintrag dar. Sie dient der Erfassung des zeitlichen Verlauf.

Je nachdem, welchen Eintrag Sie in der oberen Hälfte des Fensters ausgewählt haben, wird dabei in der unteren Hälfte der zugehörige Verlauf dargestellt.

Pro Eintrag können Sie dann in der Folge mehrere Verläufe erfassen, um die Entwicklung der Schmerzen zum jeweils ausgewählten EIntrag im zeitlichen Verlauf zu dokumentieren.

Einträge

In der oberen Hälfte des Fensters sehen Sie alle für den aktuellen Gast erfassten Schmerzen in tabellarischerer Darstellung. Sie können die Tabelle per Klick auf den jeweiligen Tabellenkopf einer Spalte nach verschiedenen Eigenschaften sortieren, z.B. nach dem Datum, Ort, Auslöser usw.

Der aktuell ausgewählte Eintrag wird gelb hinterlegt. Je nachdem, welcher Eintrag gerade ausgewählt ist, werden in der unteren Fensterhälfte auch die dazugehörigen Verläufe angezeigt.

Wenn Sie historische Einträge aktuell bzw. mittlerweile nicht mehr auftretender Schmerzen anzeigen möchten, setzen Sie bitte das Häkchen bei “Historie anzeigen”:

Weitere Informationen zur Bedienung und dem Umgang mit tabellarischen Datensätzen finden Sie hier: Grundsätzliche Bedienungstipps | Datensätze und Tabellen

Neuen Eintrag hinzufügen

Um einen neuen Eintrag zu der Schmerzkurve hinzufügen, klicken Sie auf den Button “Neu”.

In dem sich öffnenden Fenster wählen Sie zunächst die Stellen, an denen die zu erfassenden Schmerzen auftreten.

Wählen Sie zunächst über die Reiter oben die Körperregion, an der die Schmerzen zu verorten sind:

  • Körper vorne

  • Körper hinten

  • Füße

In jedem dieser drei Reiter haben Sie die Möglichkeit, die Lokalisierung der Schmerzen grafisch einem bestimmten Bereich innerhalb der Skizze zuzuordnen.

Setzen Sie einen Haken in einem oder mehreren der Kontrollkästchen, indem sie es anklicken.

Schmerzhistorie

Im ersten Abschnitt der Schmerzhistorie können Sie verschiedene Informationen zu den bereits bekannten Eigenarten des zu erfassenden Schmerzes erfassen. Wenn Sie das Kästchen “kam mit Schmerzen” auswählen, wird das Datumsfeld “Schmerzen seit” deaktiviert. Letzteres ist nur zu befüllen, wenn der Schmerz erst während des Aufenthalts in Ihrem Hospiz aufgetreten ist.

Schmerzintensität

Hier können Sie die empfundene Schmerzintensität des Gasts durch Anklicken der Sterne angeben.

Um die vorzunehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche “Beurteilung starten”.

Fremdeinschätzung nach BESD: Beurteilung von Schmerzen

Daraufhin öffnet sich das folgende Fenster, in welchem Sie die entsprechenden Angaben vornehmen können:

Schmerztherapie

Wählen Sie hier aus, ob eine Dauer- oder Bedarfsschmerzmedikation nach AVO, und/oder sonstige Maßnahmen zur Schmerztherapie durchgeführt werden:

Schmerzart

Hier können Sie die Art der Schmerzen durch Auswahl der entsprechenden Kontrollkästchen konkretisieren. Zusätzlich haben Sie im rechten Textfeld die Möglichkeit, eine eigene Beschreibung der Schmerzart hinzuzufügen:

Begleitbeschwerden

Leidet der Gast zusätzlich zu den eigentlichen Schmerzen auch unter weiteren Begleitbeschwerden, können Sie diese ebenfalls durch Abhaken der Kontrollkästchen, sowie ein optionales Freitextfeld erfassen:

Verläufe

Verläufe bilden den zeitlichen Verlauf eines Schmerzes ab. Jeder Verlauf muss einem der Einträge zugeordnet sein. Je nachdem, welcher Eintrag in der oberen Hälfte des Fensters aktuell ausgewählt ist, werden in der unteren Hälfte die jeweils dazugehörigen Verläufe dargestellt.

Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Verläufen, zwischen denen sich über die beiden Reiter “Standard” und “ZOPA” hin- und herwechseln lässt:

Verlauf Standard

Dies ist die standardmäßige Darstellung der Schmerzverläufe. Die Intensität wird hier sowohl nach Äußerung des Patienten, als auch mittels Fremdeinschätzung nach BESD mittels einer Skala von 1-10 Sternen erfasst.

Neuer Verlauf

Um einen neuen Verlauf hinzuzufügen, stellen Sie bitte zunächst sicher, dass der korrekte Eintrag in der oberen Fensterhälfte ausgewählt (d.h. gelb markiert) ist.

Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche “Neu” um einen weiteren Verlauf zu erfassen. Wenn Sie den neuen Verlauf auf Basis des vorherigen Verlaufs erfassen möchten (z.B. weil die Einschätzung identisch mit der des vorherigen Erfassungszeitpunktes ist) klicken Sie einfach auf “Vorverlauf”.

Es erscheint folgendes Fenster, in welchem Sie die entsprechenden Angaben eintragen (bei neuem Verlauf) bzw. bearbeiten (bei Übernahme aus dem Vorverlauf) können:

Auch beim Hinzufügen eines neuen Verlaufs können Sie eine Fremdeinschätzung nach BESD vornehmen. Die Erfassung ist identisch zu der Art und Weise, wie Sie die Fremdeinschätzung der Schmerzintensität bei einem neuen Eintrag durchführen.

Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, können Sie den Verlauf per Klick auf die Schaltfläche “speichern” dokumentieren.

Chart

Beim Standard-Schmerzverlauf haben Sie zudem immer die Möglichkeit, die Entwicklung der Intensitäten auch über den Zeitverlauf graphisch als Chart abzubilden. Klicken Sie hierzu einfach auf die Schaltfläche “Chart” und das entsprechende Diagramm wird generiert:

 

Verlauf ZOPA

Alternativ bzw. parallel zum Standardverlauf, können Sie zum Assesment der Schmerzen auch das Fremdeinschätzungsinstrument ZOPA© (Zurich Observation Pain Assessment)↗️ einsetzen.

Wechseln Sie hierzu auf den Reiter “Verlauf ZOPA”:

ZOPA erfasst den Schmerz des Gasts in vier Verhaltenskategorien: Lautäußerungen, Gesichtsausdruck, Körpersprache und physiologische Indikatoren, ohne dabei die Schmerzintensität zu bewerten. Die Kategorien werden in tabellarischer Darstellung gelistet:

Neuer Verlauf ZOPA

Klicken Sie auf die Schaltfläche “Neu” um einen neuen Verlauf nach ZOPA zu erfassen. Im sich daraufhin öffnenden Fenster können Sie zu allen vier Verhaltenskategorien die entsprechenden Merkmale auswählen:

Klicken Sie einfach in eines der freien, weißen Felder, um aus dem sich hierdurch öffnenden Dropdown-Menüs ein Merkmal auszuwählen:

Mit einem Klick auf das -Symbol können Sie ein versehentlich hinzugefügtes Merkmal wieder entfernen.

 

 

© S&B CareSoftware GmbH - Software für Hospize